Beleuchtung

Beleuchtung

Beleuchtung, Erzeugung von Licht für freie oder geschlossene Räume. Die jetzt gebräuchlichen Leuchtmittel für dauernden Betrieb sind: Kerzen; Öle (Rüböl, Petroleum, Solaröl) und Spiritus, die in Lampen verbrannt werden; Gase und Gasgemische (gewöhnliches Leuchtgas, Azetylen, Wassergas, Ölgas, Holzgas, Luftgas); elektr. Glühlicht und Bogenlicht. (Vgl. hierüber die Einzelartikel). Die einzelnen Lichtquellen haben verschiedene Leuchtkraft, die sich für jeden Leuchtstoff durch geeignete Brennerkonstruktion zu einem Maximum steigern läßt. Die Lichtstärke einer einzelnen Flamme oder Lampe wird mittels des Photometers (s.d.) durch Vergleichung mit einer Normalkerze (s.d.) gemessen. Es haben: Gasschnitt- und Zweilochbrenner 12-14, Argandbrenner 15-18, Gasglühlichtbrenner 70, elektr. Glühlampen 5-50, Bogenlampen 100-3000 Normalkerzen. Unter »Glanz« einer Lichtquelle versteht man die pro Flächeneinheit (1 qcm) der leuchtenden Oberfläche ausgesendete Lichtmenge. Gaseinlochbrenner haben 0,06, Argandbrenner 0,30, Auerbrenner 5, elektr. Glühlampen 40, Bogenlampen 484 Normalkerzen; die Sonne hat einen Glanz von 53.000 Kerzen (nach Thomson). Die Betriebskosten der Beleuchtungsarten, auf 16 Kerzen pro Stunde berechnet, betragen nach Wedding: Petroleumlampe 2, Argandgaslampe 2,5, Auerlicht 0,5 bis 0,7, Spiritusglühlicht 1,2 bis 2,5, elektr. Glühlicht 3, Bogenlicht 0,5, Azetylen im offenen Brenner 1,9, im Auerbrenner 0,8 Pf. Beleuchtungsarten zu vorübergehendem Gebrauch sind: Chathamlicht (s.d.), Kalklicht (s.d.), Magnesiumlicht (s.d.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beleuchtung — Beleuchtung …   Deutsch Wörterbuch

  • Beleuchtung — (lighting; éclairage; illuminazione), die Zuführung von natürlichem oder künstlichem Licht. I. Allgemeines. A. Beleuchtungsmethoden. Die Beleuchtung mit natürlichem Lichte erfolgt entweder durch direktes Einfallen der Sonnenstrahlen oder des… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Beleuchtung [8] — Beleuchtung , elektrische. Eine der wichtigsten technischen Anwendungen, welche die Elektrizität bisher gefunden hat, ist die zu Beleuchtungszwecken. Als künstliche Lichtquelle dient das elektrische Licht in zwei verschiedenen Formen, als… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beleuchtung — Beleuchtung, 1) die künstliche Erzeugung von Licht bei mangelndem Sonnenlichte, geschieht durch das Verbrennen von Stoffen, welche reich an Kohlen od. Wasserstoff sind, indem die Verbindung des Sauerstoffs mit einem der beiden Stoffe meistens von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beleuchtung — Beleuchtung, die Zuführung von Licht, sei es von Sonnenlicht oder diffusem Tageslicht (natürliche B.) oder von künstlichem Licht (künstliche B.). Die natürliche B. ist eine direkte durch Sonnenlicht oder diffuses Himmelslicht oder eine indirekte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beleuchtung [10] — Beleuchtung , elektrische. Neben dem Glühlicht und dem gewöhnlichen Bogenlicht hat für die elektrische Beleuchtung noch das Quecksilberdampflicht und das Röhrenlicht an Bedeutung gewonnen. Die erste Quecksilberdampflampe wurde von Arons im Jahre… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beleuchtung [9] — Beleuchtung , elektrische, der Schiffe. Die an Bord der Schiffe wichtige Platz und Gewichtsfrage führte schon frühzeitig zu besonderen Forderungen bezüglich des Baus und des Antriebes der Dynamomaschinen für die Beleuchtung, während die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beleuchtung [2] — Beleuchtung. Unter Beleuchtung in technischem Sinne versteht man die künstliche Hervorbringung von Helligkeit bei mangelndem Sonnenlichte, die gewöhnlich durch Einleitung einer chemischen Verbindung von Wasserstoff u. Kohlenstoff mit Sauerstoff,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beleuchtung [1] — Beleuchtung der Bahnhöfe, s. Bahnhöfe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beleuchtung [2] — Beleuchtung der Eisenbahnwagen, s. Eisenbahnwagen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beleuchtung [3] — Beleuchtung der Brandstätte, s. Feuerschutz und Feuerrettungswesen …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”